Hochwertiger 1-komponentiger, wasser- und lösemittelfreier MSP-Klebstoff. Trittschallmindernd, sehr emissionsarm nach EC1 und geruchsneutral. Zur Verklebung von Stabparkett 16-22mm, großformatigen Mehrschichtdielen und 2- und 3-schichtigem Fertigparkett. *Hinweise zur elastischen Verklebung beachten! Nicht geeignet auf bituminösen Materialien (z.B. Gussasphalt).
Empfohlenes Werkzeug: Zahnspachtel: B3, B5, B11/PK, B15, B17
Verarbeitung: Der Klebstoff ist mit geeigneter Zahnspachtel vollflächig auf den Untergrund aufzutragen. Die Einlegezeit beträgt ca. 50 – 60 Minuten. Das Parkett mit leichter Schiebebewegung in das Kleberbett einlegen und fest andrücken, damit die Parkettrückseite vollflächig mit Klebstoff benetzt wird. Begehbar nach ca. 12 Stunden. Nach frühestens 48 Stunden kann der verlegte Parkettboden erstmals geschliffen werden. Klebstoffverunreinigungen im frischen Zustand mit Reinigungstüchern entfernen. Nach der Abbindung ist der Klebstoff nur noch mechanisch entfernbar. Die Auswahl der Grundierung hat je nach Untergrundbeschaffenheit (z.B. stark saugend) zu erfolgen.
*Insbesondere bei unbehandelten Parkettarten ohne Nut- und Federverbindung muss vermieden werden, Klebstoff in der Fuge nach oben zu schieben. Abzeichnungen von Klebstoff können als optischer Mangel gewertet werden, in den Fugen befindlicher Klebstoff kann zur Seitenverleimung beitragen (Folge: Blockabrissfugen!), Inhaltsstoffe des elastischen Klebstoffs können in störende Wechselwirkung mit Oberflächenbehandlungsmitteln treten.
Geeignete Untergründe: bauübliche mineralischen Untergründe Zementestriche und Betonböden Calciumsulfat Estriche Holzuntergründe Trockenestriche gespachtelte Untergründe Der Untergrund muss trocken, frostfrei, fest, tragfähig, formstabil und frei von Staub, Schmutz, Öl, Fett, Trennmitteln und losen Teilen sein und den geltenden technischen nationalen und europäischen Richtlinien, Normen sowie den „Allgemein anerkannten Regeln des Fachs“ entsprechen.
Nicht bei Untergrundtemperaturen unter +15 °C verarbeiten! – Der ideale Temperaturbereich für Material, Untergrund und Luft liegt bei +15 °C bis +25 °C. – Der ideale Luftfeuchtigkeitsbereich liegt bei 40 % bis 60 % relativer Feuchte. – Erhöhte Luftfeuchtigkeit und/oder niedrigere Temperaturen verzögern, niedrige Luftfeuchtigkeit und/oder höhere Temperaturen beschleunigen die Trocknung, Abbindung und Erhärtung. – Während der Trocknungs-, Reaktions- und Erhärtungsphase ist für ausreichende Belüftung zu sorgen; Zugluft ist zu vermeiden! – Vor direkter Sonneneinstrahlung, Wind und Wetter schützen.